Wandern und Touristik |
Im Jahr 1980 gründete sich aus Sportfreunden der Sektion Ski Nordisch und aus bisher dem Verein nicht angehörenden Sportfreundinnen und Sportfreunden die Sektion Wandern/Touristik. Als Sektions- und nunmehr Abteilungsleiter fungiert der Sportfreund Wolfgang Creutzburg bis zum heutigen Tag. Diese Abteilung hat sich aus demographischen und strukturellen Gründen zur nun mitgliederstärksten Abteilung entwickelt.
Im Jahr 1982 begann mit der damaligen „Frühjahrswanderung“ die Serie der „Volkswandertage“, die im Jahr 2022 endete.
Im Zusammenhang mit
der politischen Wende, der Währungsunion und der deutschen Einheit
erschlossen sich auch der Sektion Wandern/Touristik neue
Tätigkeitsfelder. Vor Allem dem Patronat hessischer Wanderfreunde
war es zu verdanken, dass sie als ordentliches Mitglied in den
Deutschen Volkssportverband
(DVV) aufgenommen wurde, welcher wiederum Mitglied im
Internationalen
Volkssportverband (IVV) ist. Dabei gehörten wir zu den ersten
Vereinen der ehemaligen DDR, die diesem Verband beigetreten waren.
Zunächst wurden wir dem Landesverband Hessen – Nassau zugeordnet,
dem wir seit 1994 angehörten. Nachdem eine ganze Reihe weiterer
Vereine dem DVV beigetreten waren, bildete sich letztlich ein neuer
Landesverband Thüringen/
Sachsen, in welchen wir uns nun einordneten. Dieser wiederum
löste sich Ende des Jahres 2018 auf. Da sich die Abteilung Wandern
unseres Vereins keinem anderen Landesverband anschließen wollte,
traten wir zum Ende des Jahres 2018 aus dem
DVV aus. Zugleich
beantragten wir die Mitgliedschaft im
Thüringer Gebirgs- und
Wanderverein (TGW), dem wir nun seit 2019 angehören.
2018 führte die
Abteilung die 28. und letzte IVV – Wanderung durch. Im Mai 2019
wurde nun der 37. Volkswandertag organisiert, der 38. fiel der
Corona – Pandemie zum Opfer. Die Auswahl der Wanderstrecken oblag
von Beginn an bis zur Gegenwart dem Sportfreund
Peter Reinhardt.
Alle zwei Jahre
organisierte die Abt. Wandern eine mehrtägige Wanderfahrt, deren
Geschichte 1995 in der Finkau/Gerlos in Österreich begann. Die
bisher letzte führte uns im Jahr 2020 nach
Windischgarsten/Pyrhngebiet in Oberösterreich. Dies war die erste
Fahrt, welche sich nicht in den zweijährigen Turnus einordnete; es
ist geplant, nun jährlich eine solche Fahrt zu organisieren, solange
das Teilnehmerinteresse ausreichend ist. Die bisherigen 14 Fahrten
führten zumeist in die Alpenregion, aber auch in die deutschen
Mittelgebirge und selbst ins Burgenland.
Seit dem Jahre 1999
organisiert die Abteilung Wandern alljährlich das Osterfeuer im
Kurpark, welches zu einer echten Tradition geworden ist. Später kam
das Wintergrillen auf dem Sportplatz im Sembachtal hinzu.
Nicht zuletzt lädt
die Wanderhütte am Thielberg immer sonntags zu Rast und Einkehr ein,
da sie von einigen aktiven Sportfreunden regelmäßig gepflegt und
gewartet wird. In den Jahren 2008 und 2009 wurde die Hütte in zwei
Stufen rekonstruiert und präsentiert sich nun dem Besucher in
vergrößertem und gemütlicherem Zustand.
Der Wunsch des Vorstandes ist, dass diese
Abteilung weiterhin mannigfaltige Aktivitäten entfalten kann, wenn
es ihr gelingt, ihr drängendstes Problem, die Gewinnung jüngerer
Wanderfreunde zu lösen.
„Dass dieses Problem
nicht in geeigneter Weise gelöst werden konnte, verdeutlicht die
Tatsache, dass im Jahr 2023 der geplante 40. Volkswandertag nicht
mehr ausgerichtet werden konnte. Zu groß war vor Allem der
personelle Aderlass bei Organisatoren und Helfern, zu stark gingen
andererseits die Teilnehmerzahlen bei den Wanderungen zurück.
Ungeachtet dessen wird sich die Abteilung Wandern federführend um
die Organisation der jährlichen Vereinsfahrt kümmern.“ |
letzte Aktualisierung am 20.09.2024